Suchformular
Abgüsse klass. Bildwerke
Hier schlägt das Herz des Antik-Fans höher, denn rund 1770 griechische und römische Skulpturen vom 7. Jhd. v. Chr. bis zum 5. Jhd. n. Chr. sind hier als maßstabsgetreue Gipsabdrücke zu sehen. Abgüsse werden in Lehre und Forschung verwendet, weil die Betrachtung und den Vergleich von Bildwerke ermöglicht wird, deren Originale über die ganzen Welt verteilt sind. Die ersten Gipssammlungen entstanden im 17. Jahrhundert mit den Neugründungen der Kunstakademien, welche hauptsächlich Zugang zu den Kopien hatten. Bis zum 19. Jahrhundert entstanden viele Gipsabdrucksammlungen in Europa. Durch eine veränderten geistigen und ästhetischen Grundhaltung kamen im 20. Jahrhundert die Gipsabdrucksammlungen außer Mode und wurden teilweise aufgelöst oder im Krieg zerstört.
Heute dient die neuangelegte Sammlung der Rekonstruktion, Lehre und Archivierung gefährdeter Skulpturen.
Abgüsse klass. Bildwerke
Katharina-von-Bora-Straße 10
80333 München
Deutschland
Tag | Time slot | Kommentar |
---|---|---|
Mo: | 10:00-18:00 | |
Di: | 10:00-20:00 | |
Mi: | 10:00-18:00 | |
Do: | 10:00-20:00 | |
Fr: | 10:00-18:00 | |
Sa - So: | Geschlossen |
Abgüsse klass. Bildwerke
Ähnliches
Das Museum bietet einen Querschnitt durch die Geschichte von Mensch und Materie.
Museum Mensch und Natur
Schloß Nymphenburg
80638 München
DeutschlandDas auf 2000 qm angelegte Museum ist erst seit Februar 2000 für die Öffentlichkeit zugänglich.
Alf Lechner Museum
Esplanade 9
85049 Ingolstadt
Deutschland- Niklaus
1834 erbaut. Den Mittelpunkt: das Hauptbrunnhaus mit Kapelle, ein Kleinod im neoromanischen Stil.
Alte Saline mit Salzmuseum
Salinenstrasse
83435 Bad Reichenhall
Deutschland Die Sammlung im ehemaligen Getreidestadel der Stadt aus dem Jahr 1539 zeigt Objekte der vor- und frühgeschichtlichen Zeit, aus den Bereichen Handwerk, Gewerbe, Geschich
Stadtmuseum
Getreidegasse 4
83435 Bad Reichenhall
Deutschland- Niklaus
Das Heimatmuseum im Schloss Adelsheim verfügt über eine reichhaltige Sammlung einheimischer Handwerkskunst und Zeugnisse der Entwicklung der Propstei Berchtesgaden.
Heimatmuseum
Schroffenbergallee 6
83471 Berchtesgaden
Deutschland