Suchformular
München & Umland

Niklaus
München & Umland
27-10-2019 / 11:10
Die Regionen
- München und die Urlaubsregion Oberbayern zwischen Altmühl und Karwendel sind allesamt eine Reise wert. Unterwegs lässt sich auch vieles unter einen Hut bringen, die Entfernungen zwischen Eichstätt, Mittelwald unten Freilassing sind nicht allzu groß. Jede Region hat ihre Eigenarten, ihren besonderen, unverwechselbaren Charme und Charakter.
- Nördlich von Wasserburg führt der Inn in einer grossen Kehre nach Osten und strebt der österreichischen Grenze zu. Auf dem Weg Richtung Passau wächst dieser wichtige Fluss durch Einmündungen weiterer Bäche und Flüsse zu einem stattlichen Strom an. Im Gebiet flussaufwährts der Mündung der Salzach in den inn und entlang der Salzach entstanden eine Reihe kleinerer sehr sehenswerter Stadtchen, deren Baustil im 'Inn-Salzachstil' sich deutlich von anderen bayerischen Stadten unterscheiden.
- Das Berchtesgadener Land dürfte wohl eine der Gegenden sein, welche durch die Fülle an starken Gegensätzen den Reisenden auf engstem Raum spannende Ausblicke und kulturelle Highlights verspricht. Es finden sich hier eine nicht gerade geringe Zahl an Sehenswürdigkeiten. So kann man ein Barockkirchlein am Wegesrand endecken, aber auch riesige unterirdische Industriedenkmäler, die Salzbergwerke erkunden.
- Am Anfang war hier der See, ein sehr grosser: aus den Schmelzwassern staute sich im Schutt des Gletschers auf der Alpennordseite ein Gewässer, der von der Gegend des heutigen Inn bis fast nach Salzburg reichte. Der See verlandete immer mehr, bis er als "Chiemsee" seine heutige Ausmasse erreichte.
- Am Inn von den Alpen nach Norden
Italien ist nicht weit. Kaum ein einhalb Stunden Fahrzeit vor der italienischen Grenze liegt der Landstrich nördlich der Alpen, der wohl am deutlichsten durch den Mittelmeerraum geprägt wurde, dessen Städte zu Recht mit 'südlichen Flair beschrieben' werden. Der Inn teilte schon zur römischen Zeit das Alpenvorland in zwei Provinzen: Noricum im Osten – Raetia im Westen. An manchen Stellen war der Inn bis in das 17. Jahrhundert ein derart reissender Strom, dass die Fahrt und der Transport auf dem Fluss den echten Fachleuten, den Schiffern überlassen wurde.